POST-LEFT ANARCHY READING LIST
Ego Death Podcast
Ego Death Podcast — Episode 5: Animal Liberation w/ Loom
Episode description
In this episode I’ll be discussing animal liberation with my friend loom. I’ve really been looking forward to this conversation as loom is one of my favorite folks I’ve met online in addition to being a vegan, anarchist, and creator of the music you hear at the beginning and ending of every episode of Ego Death. I hope you enjoy listening as much as we did recording this one.
CW: There is mention of animals being killed in some detail. If you are particularly sensitive to this type of content, probably best to avoid.
Animal liberation, music, anarchy, and the internet w/ Loom.
1h 16min 38s
Ego Death with Josh & Zack – Episode 1
https://archive.org/details/ego-death-ep-1
During the length of our inaugural episode, we’re going to be introducing the podcast and ourselves, as well as talking about a series of recent attacks on the electrical grid in the US. We also touch on buddhism, Stirner, the urban/rural divide, and some more abstract ideas surrounding the topics we’ll be discussing.
Zara Kae — Anarchy DEMANDS Diversity
Joyous Joyous Joyous occasion, that in the age of anarchos and isms that I and many others like myself have managed to wade through the neo-liberal trash heap of ideas (both imagined and real) to bring you a real conclusion. One that has been staring everyone in the face for pretty much all of time. Here you have it the true foundation of Anarchy is…… diversity! Listening to other people’s opinions, learning about the world, and accepting whenever you’re wrong and when you’re right, sometimes both! Though none of that faux kumbaya bullshit, no I mean genuine, actual consensus. One that can only come through blood, sweat, tears, and learning that ultimately, we’re fucked. One way or another, the utopia we all have envisioned in our collective subconscious is impossible. Capital is all-consuming and encompassing. Changing on a whim and making anything it likes its own much like a very well-behaved egoist. Because of this, anything we can truly imagine, anything we can plan out in vivid detail…. must either be willing to change on a moment’s notice…. or be discarded. It is to be nomadic in spirit and practice, and nomadic lifestyles have no tolerance for ideology, central planning, or grand federations of communes. No, we need to be quick and ever-changing, we need to actualize our future right here right now. THIS is why diversity is necessary because we don’t have the luxury of decades of thinking while we slowly tear down what was capitalism and make sure we get this right, no we are well and truly fucked beyond much hope. And yet, I cannot help but feel this is a golden opportunity. An opportunity to quit fantasizing about our role in the mystical revolution and to get off our asses and do something about it. European society and its extensive tendrils need grandiose plans with specific goals in mind and EVERYTHING needs to go exactly as predicted. But not us, we simply need to be joyous. Happy, adventurous, excited, and profound joy is our key to success. Joy and human desire has been the only thing not yet completely engulfed by the leviathan and cannot be. For true human desire requires all of us, our own Anarchy to exist for as long as we can before vanishing as if we were never there. Much like capital, we must always change and evolve. Never stopping, never compromising. Fighting fire with fire because…
Anarchy DEMANDS Chaos
If you want something, steal it. If you enjoy something, experience it. If you love someone, cherish them. Do whatever your heart desires, ride the waves of human emotion, and let it guide you to a unique experience and worldview never before seen on Earth. This is what it means to DEMAND Chaos. Whenever the powers that be shove pills down your throat every time you inevitably experience negative emotion at the state of the world, you need to be able to discern propaganda and genuine human experiences. An insurrectionary as it were, must know how to be a human being so that they may know how to identify and combat the alien capital at any turn. How to do this is up to you, discover your spirituality, reconnect with your ancestral roots, conduct research on anything and everything that might interest you, or hell just take 30 minutes to shit at work. Anarchy must come from your heart, not a book. For the only way to truly understand yourself is to also take into consideration the people around you. How you impact them and how you can help them in any way possible. We will not be successful without each other. This is a burden we all must share, and we are much stronger for it. Once you feel satisfied with your journey to reclaiming your mind from Capital, you will then realize…
Anarchy DEMANDS Violence
That horrible storm you feel inside, that visceral reaction to the shit you see everywhere around you. The blaring ads in the streets and in your home in the form of product placements. The daily murder of countless minorities for „law and order“ and their subsequent entry into slavery through the prison industrial complex. The attitude and reactionary logic of everyday regular people whose own ideas have been supplanted into a hivemind of the Leviathan. The State has made its intentions very clear. It. Wants. You. Dead. Even the most privileged leftist isn’t safe from the clutches of state and social censorship. So, you must fight back against this injustice and tyranny. But you see revolutions of days past, how much younger the state was back then, and even they weren’t able to succeed, not truly. So how exactly do you fight back against an insurmountable enemy who wants nothing but sterile Earth for the sake of profit and self-replication? Well if you have been paying attention you might already know the answer. Do whatever the fuck you want. Be careful however for taking this path often leads to many people taking up the mantle of „Revolutionary“ or „Insurrectionist“ and all the metric tons of shit that comes with that. You mustn’t distinguish between work and play. No, true resistance comes from making smashing capitalism, fun! Do this at any opportunity you can, any situation which screams „DO SOMETHING NOW BEFORE THIS MOMENT SLIPS AWAY!“. From the words of Armed Joy author: Alfredo Bonanno. „Hurry comrade, shoot the policeman, the judge, the boss. Now, before a new police prevent you. Hurry to say No, before the new repression convinces you that saying no is pointless, mad, and that you should accept the hospitality of the mental asylum. Hurry to attack capital before a new ideology makes it sacred to you. Hurry to refuse work before some new sophist tells you yet again that ‘work makes you free’. Hurry to play. Hurry to arm yourself.“ This is the only way to fight Capital in its current, most efficient form it has ever been at. But don’t let me tell you that, go out, talk to people and make your own Anarchy. The only way I was able to come to this realization was by going to public events, talking to people, and watching the fabulousness of Humanity do its best in an isolated incident against hate. As said before, Anarchy is not something to be imposed, it is something that requires hard work from all of us and something that can only come FROM us. Create your own little pockets of resistance, then before they are exposed by the State, scatter into a million pieces which each goes on to make their own pockets. Who knows, maybe we’ll get somewhere with this.
Post-linke Anarchie – Jason McQuinn
Einleitung
Anarchistische Kritiken des Linkstums [1] haben beinahe eine so lange Geschichte, wie der Begriff „links“ eine politische Bedeutung hat. Die frühe anarchistische Bewegung entsprang aus denselben Kämpfen wie andere sozialistische Bewegungen (welche einen Großteil der politischen Linken ausmachten), von welchen sie sich letztendlich differenzierte. Die anarchistische Bewegung und andere sozialistische Bewegungen waren primär ein Produkt der sozialen Unruhe, welche das Zeitalter der Revolutionen hervorrief – eingeleitet durch die englischen, amerikanischen und französischen Revolutionen. Dies war die historische Periode, in welcher sich der frühe Kapitalismus durch das Umzäunen von Gemeingut zur Zerstörung der Selbstversorgung der Gemeinden, die Industrialisierung der Produktion mit einem Fabriksystem basierend auf wissenschaftlichen Techniken und der offensiven Expansion der Marktwirtschaft überall auf der Welt entwickelte. Aber die anarchistische Idee hatte immer tiefere, radikalere und das Ganze betreffende Folgerungen, als die bloße sozialistische Kritik der Ausbeutung von Arbeit im Kapitalismus. Dem ist so, da die anarchistische Idee sowohl dem sozialen Ferment des Zeitalters der Revolutionen entspringt als auch der kritischen Phantasie von Individuen, die nach der Aufhebung jeder Form von sozialer Entfremdung und Herrschaft streben.
Die anarchistische Idee hat eine unauslöschliche individualistische Grundlage, auf welcher ihre sozialen Kritiken beruhen, immer und überall verkündend, dass nur freie Individuen eine freie, nicht entfremdete Gesellschaft erschaffen können. Genau so wichtig ist, dass diese individualistische Grundlage die Idee beinhaltet, dass die Ausbeutung oder Unterdrückung irgendeines Individuums, die Freiheit und Integrität aller mindert. Das steht gänzlich im Gegensatz zu den kollektivistischen Ideologien der politischen Linken, nach welchen das Individuum anhaltend abgewertet, verunglimpft oder geleugnet wird, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis – wenn auch nicht immer in der ideologischen Dekoration, die nur dazu dient, die Naiven zu täuschen. Diese Grundlage hindert aufrichtige Anarchisten auch daran, den Pfad von Autoritären der Linken, der Rechten und „der Mitte“ einzuschlagen, welche gelegentlich Massenausbeutung, Massenunterdrückung und häufig Massenverhaftungen oder Mord anwenden, um ihren Halt über politische und wirtschaftliche Macht zu gewinnen, zu sichern und auszuweiten.
Weil Anarchisten verstehen, dass nur sich frei organisierende Menschen freie Gemeinschaften erschaffen können, verweigern sie die Aufopferung von Individuen oder Gemeinschaften bei der Verfolgung von Machtinteressen, die zwangsläufig die Entstehung einer freien Gesellschaft verhindern würden. Aber angesichts der gemeinsamen Ursprünge der anarchistischen Bewegung und der sozialistischen Linken, als auch deren historischen Kämpfe, um die Unterstützung der internationalen Arbeiterbewegung durch verschiedene Mittel zu verführen oder zu erbeuten, ist es nicht überraschend, dass Sozialisten im Verlauf des 19ten und 20ten Jahrhunderts oftmals Aspekte der anarchistischen Theorie und Praxis als ihre eigene übernommen haben, während sogar noch mehr Anarchisten, Aspekte von linker Theorie und Praxis in verschiedene links-anarchistische Synthesen adaptierten. Und das, obwohl die politische Linke sich in den weltweiten Kämpfen für individuelle und soziale Freiheit überall entweder als ein Betrug oder einen Fehler in der Praxis erwies. Wo auch immer die sozialistische Linke im Organisieren und Übernehmen der Macht erfolgreich war, reformierte (und rehabilitierte) sie bestenfalls den Kapitalismus oder aber errichtete schlimmstenfalls neue Gewaltherrschaften, viele mit mörderischer Politik – einige mit den Proportionen von Genoziden.
Folglich, mit dem betäubenden internationalen Zerfall der politischen Linken nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, ist die Zeit für alle Anarchisten jetzt überfällig, jeden Kompromiss, der mit den verblassenden Resten des Linkstum gemacht wurde oder immer noch gemacht wird, zu hinterfragen. Was auch immer es für Anarchisten in der Vergangenheit für einen Nutzen gehabt haben soll, Kompromisse mit dem Linkstum zu machen, verfliegt mit dem progressiven Verschwinden der Linken von sogar symbolischer Opposition zu den fundamentalen Institutionen des Kapitalismus: Lohnarbeit, Marktproduktion und der Herrschaft des Wertes.
Linke im Anarchistischen Milieu
Der rasante Abrutsch der politischen Linken von der geschichtlichen Bühne ließ das anarchistische Milieu zunehmend als einziges revolutionäres antikapitalistisches Vorhaben in der Stadt zurück. Während das anarchistische Milieu in den letzten Jahrzehnten wie ein Pilz aus dem Boden schoss, ging der größte Zuwachs von der unzufrieden Jugend aus, angezogen von den zunehmend sichtbaren, lebendigen und ikonoklastischen Aktivitäten und Presse. Aber eine bedeutende Minderheit dieses Zuwachses kommt auch von ehemaligen Linken, welche – manchmal eher langsam und manchmal verdächtig schnell – entschieden, dass Anarchisten mit ihren Kritiken der politischen Autorität und des Staates vielleicht die ganze Zeit richtig gelegen haben. Unglücklicherweise verschwinden nicht alle Linken einfach so – oder ändern ihren Standpunkt – über Nacht. Die meisten der ehemaligen Linken, die in das anarchistische Milieu eintreten, bringen unvermeidlich viele der bewussten und unbewussten linken Attitüden, Vorurteile, Gewohnheiten und Annahmen mit sich, die ihre alten politischen Milieus strukturierten. Allerdings sind nicht alle dieser Attitüden, Gewohnheiten und Annahmen unbedingt autoritär oder anti-anarchistisch, aber ebenso deutlich sind viele es.
Teil des Problems ist es, dass viele der ehemaligen Linken dazu neigen, den Anarchismus nur als eine Form eines anti-staatlichen Linkstums misszuverstehen, so seine unauslöschliche individualistische Grundlage als unbedeutend für soziale Kämpfe ignorierend oder herunterspielend. Viele verstehen ganz einfach den gravierenden Unterschied zwischen einer selbst-organisierten Bewegung, die jede Form von sozialer Entfremdung überwinden will, und einer lediglich politischen Bewegung nicht, die nach einer Reorganisierung der Produktion in einer egalitäreren Form strebt. Während andere den Unterschied sehr wohl verstehen, aber trotzdem versuchen, das anarchistische Milieu aus unterschiedlichen Gründen zu einer politischen Bewegung zu reformieren. Einige ehemalige Linke machen dies, weil sie die Abschaffung von sozialer Entfremdung für unwahrscheinlich oder unmöglich halten; einige weil sie weiterhin grundsätzlich jeder individualistischen (oder sexuellen, oder kulturellen etc.) Komponente der sozialen Theorie und Praxis entgegenstehen. Manche realisieren zynisch, dass sie niemals eine Machtposition in einer aufrichtigen anarchistischen Bewegung erlangen werden und entscheiden sich dazu, eingeengtere politische Organisationen mit mehr Raum für Manipulationen aufzubauen. Wieder andere, dem autonomen Denken und Handeln nicht vertraut, fühlen sich ganz einfach verängstigt und unwohl mit vielen Aspekten der anarchistischen Tradition und wünschen sich, jene Aspekte der Linken in das anarchistische Milieu zu drängen, die ihnen helfen, sich weniger bedroht und sicherer zu fühlen – sodass sie weiterhin ihre ehemaligen Rollen des Kaders oder Militanten spielen können, nur ohne eine explizit autoritäre Ideologie, um sie zu leiten.
Um aktuelle Kontroversen innerhalb des anarchistischen Milieus verstehen zu können, müssen Anarchisten immerfort gewarnt – und aufmerksam kritisch – gegenüber alledem bleiben. Auf Menschen bezogene Angriffe innerhalb des anarchistischen Milieus sind nichts neues und meistens eine Zeitverschwendung, da sie rationale Kritik an den tatsächlichen Positionen, die Menschen innehaben, ersetzen. (Zu oft wird die rationale Kritik von Positionen schlicht von denjenigen, die nicht fähig sind, für ihre eigenen Positionen zu argumentieren und deren einzige Zuflucht stürmische oder irrelevante Anschuldigungen oder versuchte Verleumdungen sind, ignoriert.) Aber es bleibt eine wichtige Stelle für auf Menschen bezogene Kritiken, gerichtet an die von Menschen gewählten Identitäten, besonders wenn diese Identitäten so stark sind, dass sie abgelagerte, oft unbewusste Ebenen von Gewohnheiten, Vorurteilen und Abhängigkeiten mit einschließen. Diese Gewohnheiten, Vorurteile und Abhängigkeiten – linke oder sonstige – stellen alle höchst geeignete Ziele für anarchistische Kritik dar.
Rekuperation [2] und der linke Flügel des Kapitals
Historisch funktionierte der Großteil linker Theorie und Praxis als eine loyale Opposition zum Kapitalismus. Linke standen einzelnen Aspekten des Kapitalismus (oft lautstark) kritisch gegenüber, aber immer dazu bereit, sich selbst in Einklang mit dem breiteren internationalen kapitalistischen System zu bringen, wann auch immer es ihnen möglich war, ein bisschen Macht, partielle Reformen – oder manchmal nur das vage Versprechen von partiellen Reformen – zu gewinnen. Aus diesem Grund wurden Linke, oft ziemlich gerechtfertigt (von sowohl Linksradikalen als auch von Anarchisten) als der linke Flügel des Kapitals kritisiert.
Es ist nicht nur ein Problem, dass diese Linken, die behaupten, anti-kapitalistisch zu sein, es nicht wirklich so meinen, obwohl einige diese Lügen bewusst eingesetzt haben, um Machtpositionen für sich selbst in Oppositionsbewegungen zu erlangen.
Das Hauptproblem ist, dass Linke unvollständige, sich selbst widersprüchliche Theorien über Kapitalismus und soziale Veränderung haben. Als ein Resultat daraus neigt ihre Praxis zur Rekuperation (oder Mit-Beteiligung und Reintegration) von sozialer Rebellion. Linke nutzen eine Vielzahl an Taktiken, immer mit dem Fokus auf Organisation, in ihren Versuchen, soziale Kämpfe zu verdinglichen und zu mediatisieren [A.d.Ü.: Erläuterung der beiden Begriffe folgt] – Repräsentation und Vertretung, Auferlegung kollektiver Ideologien und kollektiver Moral und letztendlich repressive Gewalt in der einen oder anderen Form.
Normalerweise haben Linke all diese Taktiken auf die sturste ungeschickte und explizit autoritäre Art und Weise angewendet. Aber diese Taktiken (bis auf die letzte) können auch – und wurden auch oft – auf eine subtilere weniger offenkundige Art und Weise genauso angewendet werden; die wichtigsten Beispiele für unsere Zwecke sind die historischen und heutigen Methoden vieler (aber nicht aller) linken Anarchisten.
Verdinglichung wird oft allgemein als „Vergegenständlichung“ beschrieben. Es ist das Reduzieren eines komplexen, lebenden Prozesses zu einer gefrorenen, toten oder mechanischen Ansammlung von Gegenständen oder Handlungen [3]. Politische Mediation (eine Form von praktischer Verdinglichung) ist der Versuch, in Konflikte als ein dritte Partei-Schlichter oder -repräsentant zu intervenieren [um zu einer Vereinbarung zu kommen und den Konflikt beilegen zu können; A.d.Ü.]. Im Grunde genommen sind dies die eindeutigen Merkmale aller linken Theorie und Praxis. Linkstum beinhaltet immer die Verdinglichung und Mediation sozialer Revolten, während konsequente Anarchisten diese Verdinglichung der Revolte ablehnen. Die Formulierung von post-linker Anarchie ist ein Versuch, diese Ablehnung der Verdinglichung der Revolte beständiger, weitverbreiteter und seiner selbst bewusster zu machen, als sie bereits ist.
Anarchie als Theorie und Kritik der Organisationen
Eine der fundamentalsten Prinzipien des Anarchismus ist, dass soziale Organisation freien Individuen und freien Gruppen dienen muss und nicht andersherum. Anarchie kann nicht existieren, wenn Individuen oder soziale Gruppen beherrscht werden – egal ob diese Herrschaft durch äußere Kräfte oder durch ihre eigene Organisation erleichtert und verstärkt wird. Für Anarchisten war die zentrale Strategie von angehenden Revolutionären die nicht mediatisierende (anti-autoritäre, oftmals informell oder minimalistische) Selbstorganisation der Radikalen (basierend auf Affinität und/ oder spezifischen theoretischen/ praktischen Aktivitäten), um die Selbstorganisation der weit verbreiteten Rebellion und des Aufstands gegen Kapital und Staat in all ihren Formen zu ermutigen und darin teilzunehmen. Sogar unter linken Anarchisten gab es zumindest immer ein gewisses Verständnis davon, dass mediatisierende Organisationen bestenfalls höchst labil und unvermeidbar offen für Rekuperation sind, während konstante Wachsamkeit und Kämpfe nötig sind, um ihre komplette Rekuperation zu vermeiden.
Andererseits ist aber für alle Linken (linke Anarchisten eingeschlossen) die zentrale Strategie immer, ausdrücklich auf die Kreation mediatisierender Organisationen zwischen Kapital und Staat auf der einen Seite und der Masse der Unzufriedenen, relativ machtlosen Leute auf der anderen Seite, fokussiert. Gewöhnlich waren jene Organisationen auf das Mediatisieren zwischen Kapitalisten und Arbeitern oder zwischen dem Staat und der Arbeiterklasse fokussiert. Aber viele andere Mediationen, eingeschlossen der Opposition zu bestimmten Institutionen oder eingeschlossen Interventionen zwischen bestimmten Gruppen (sozialen Minderheiten, Untergruppen der Arbeiterklasse, etc.), sind üblich geworden.
Diese mediatisierenden Organisationen enthielten politische Parteien, syndikalistische Vereinigungen, politische Massenorganisationen, Frontgruppen, Ein-Thema Kampagnen Gruppen etc. Ihre Ziele sind immer, bestimmte Aspekte der generelleren sozialen Revolte in festgesetzte Formen der Ideologie und deckungsgleiche Formen der Aktivität zu kristallisieren und erstarren zu lassen. Die Konstruktion von formellen, mediatisierenden Organisationen schließt immer und notwendigerweise zumindest ein gewisses Maß von folgendem ein:
– Reduktionismus
(Nur einzelne Aspekte des sozialen Kampfes sind in diesen Organisationen beinhaltet. Andere Aspekte werden ignoriert, entkräftigt oder unterdrückt, was zu immer weiterer Auf-Fächerung des Kampfes führt. Welche wiederum Manipulation durch Eliten und ihre eventuelle Transformation in reine reformistische von jeder generalisierten, radikalen Kritik entleerten Lobby-Gesellschaften erleichtert.)
– Spezialisierung oder Professionalisierung
(Jene am meisten eingebundenen in tägliche Operationen der Organisation werden ausgewählt – oder selbst-gewählt – um zunehmend spezialisierte Rollen innerhalb der Organisation zu erfüllen, was oft zu einer offiziellen Teilung zwischen Leitenden und Geleiteten führt, mit in Form von zwischengeschalteten Rollen, in der sich entwickelnden organisatorischen Hierarchie eingeleiteten Abstufungen von Macht und Einfluss.)
– Vertretung
(Eher als die Menschen-in Revolte wird die formelle Organisation zunehmend der Fokus von Strategie und Taktik. In Theorie und Praxis neigt die Organisation fortschreitend dazu, die Leute zu vertreten; die Organisationsleitung – besonders wenn sie formell geworden ist – neigt dazu, die Organisation als ein Ganzes zu vertreten, und schließlich zeichnet sich oft ein/e maximale Leiter/ Leitung ab, der/ die dabei endet, die Organisation zu verkörpern und zu kontrollieren.)
– Ideologie
(Eher als Leute, die ihre eigenen Selbst-Theorien [A.d.Ü.: was der Autor unter Selbst-Theorien versteht, wird im Verlauf des Textes erklärt] konstruieren, wird die Organisation mit zu spielenden zugeordneten Rollen der vordergründige Gegenstand der Theorie. Alle bis auf die sich selbst bewusstesten anarchistischen formellen Organisationen neigen dazu, eine Art kollektiver Ideologie zu adaptieren, in welcher der sozialen Gruppe zugestimmt wird, mehr politische Realität als freie Individuen zu haben. Wo auch immer Oberhoheit liegt, da liegt politische Autorität; wenn Oberhoheit nicht in allen jeweiligen Personen aufgelöst wird, benötigt sie immer die Unterwerfung von Individuen unter eine Form von Gruppe.)
Alle anarchistischen Theorien der Selbstorganisation rufen im Gegenteil (auf verschiedenen Wegen und mit verschiedenen Betonungen) nach :
– Autonomie von Individuen und Gruppen mit freier Initiative
(Das autonome Individuum ist die grundlegende Basis aller echten anarchistischen Theorien der Organisation, da ohne das autonome Individuum jegliche andere Stufe der Autonomie unmöglich ist. Freiheit der Initiative ist ebenso grundlegend für Individuen wie auch Gruppen. Ohne höhere Mächte entsteht die Fähigkeit und Notwendigkeit für alle Entscheidungen am Punkt ihrer unmittelbaren Auswirkung gefällt zu werden. Als Randnotiz: Poststrukturalisten oder Postmodernisten, die die Existenz von autonomen anarchistischen Individuen verneinen, missverstehen meist die gültige Kritik eines metaphysischen Subjekts, um zu implizieren, dass sogar der Prozess gelebter Subjektivität eine komplette Fiktion ist – eine selbst-getäuschte Perspektive, welche soziale Theorie unmöglich und unnötig machen würde.)
– Freie Assoziation
(Assoziation ist nie frei, wenn sie erzwungen ist. Das heißt, dass Menschen frei sind sich mit allen in jeder Kombination, die sie wünschen, zu assoziieren und zu dissoziieren oder ebenso Assoziation zu verweigern.)
– Ablehnung von politischer Autorität und deswegen von Ideologie
(Das Wort „Anarchie“ heißt wörtlich keine Herrschaft oder kein Herrscher. Keine Herrschaft und kein Herrscher, beides heißt, dass es keine politische Autorität über den Leuten selbst gibt, die für sich selbst Entscheidungen, wie auch immer sie sie als passend ansehen, machen können und sollten. Die meisten Formen der Ideologie funktionieren, um die Autorität der einen oder anderen Elite oder Institution zu legitimieren, um Entscheidungen für Leute zu machen oder aber sie dienen dazu, die eigene Entscheidungsfähigkeit der Leute für sich selbst zu deligitimieren.)
– Kleine, einfache, informelle, transparente und temporäre Organisation
(Die meisten Anarchisten stimmen zu, dass kleine von Angesicht-zu-Angesicht-Gruppen die vollständigste Partizipation mit dem wenigsten Umfang unnötiger Spezialisierung erlauben. Die einfachsten strukturierten Gruppen und am wenigsten komplexen Organisationen hinterlassen die kleinste Möglichkeit für die Entwicklung von Hierarchie und Bürokratie. Informelle Organisation ist die am leichtesten verständliche und fähigste, um sich selbst neuen Bedingungen anzupassen. Offene und transparente Organisation wird am einfachsten von ihren Mitgliedern verstanden und kontrolliert. Je länger Organisationen existieren, desto anfälliger werden sie gewöhnlich für die Entwicklung von Starrheit, Spezialisierung und eventuell Hierarchie. Organisationen haben Lebensspannen und es ist rar, dass irgendeine Organisation wichtig genug sein wird, so dass sie über Generationen hinweg existieren sollte.
– Dezentralisierte, föderale Organisation mit direkter Entscheidungsfindung und Respekt für Minderheiten
(Wenn sie notwendigerweise größer sind, können komplexere und formellere Organisationen nur selbst-lenkbar von ihren Beteiligten bleiben, wenn sie dezentral und föderal sind. Wenn von-Angesicht-zu-Angesicht-Gruppen – mit der Möglichkeit für volle Beteiligung und gesellige Diskussion und Entscheidungsfindung – infolge der Größe unmöglich werden, ist der beste Kurs die Organisation mit vielen kleineren Gruppen in eine föderale Struktur zu dezentralisieren. Oder wenn kleinere Gruppen sich mit Gruppen ihresgleichen organisieren müssen, um Probleme großen Umfangs besser anzusprechen, wird freie Föderation bevorzugt – mit absoluter Selbstbestimmung auf jeder Ebene beginnend mit der Basis. Solange Gruppen eine überschaubare Größe behalten, müssen Versammlungen aller Betroffenen fähig sein, direkte Entscheidungen, entsprechend mit welchen Methoden auch immer sie einverstanden sind, zu machen. Jedoch können Minderheiten niemals zu Übereinstimmung mit Mehrheiten auf der Basis irgendeiner fiktiven Konzeption von Gruppenoberhoheit gezwungen werden. Anarchie ist nicht direkte Demokratie, obwohl Anarchisten sicherlich wählen können, demokratische Methoden zur Entscheidungsfindung zu benutzen, wann und wo sie wünschen. Der einzige richtige Respekt für Minderheitenmeinungen beinhaltet die Akzeptanz, dass Minderheiten die selbe Kraft wie Mehrheiten haben, was Verhandlungen und das größte Niveau von gegenseitigem Einverständnis für beständige, effektive Gruppen-Entscheidungsfindungen erfordert.)
Letztendlich ist der größte Unterschied, dass Anarchisten Selbstorganisation verfechten, während Linke dich organisieren wollen. Für Linke ist die Betonung immer auf der Rekrutierung für ihre Organisationen, so dass du die Rolle eines ihren Zielen dienenden Kaders annehmen kannst. Sie wollen dich nicht sehen, wie du dir deine eigene selbstbestimmte Theorie und Aktivitäten aneignest, denn dann würdest du ihnen nicht erlauben dich zu manipulieren. Anarchisten wollen, dass du deine eigene Theorie und Aktivität bestimmst und deine Handlungen mit Gleichgesinnten selbst organisierst. Linke wollen ideologische, strategische und taktische Einheit, wenn möglich durch „Selbstdisziplin“ (deine Selbstunterdrückung) und wenn nötig durch organisatorische Disziplin (Gefahr durch Sanktionen), kreieren. So oder so wird von dir erwartet, deine Autonomie aufzugeben um ihren heteronormen Pfad, der bereits für dich abgesteckt wurde, zu folgen.
Anarchie als Theorie und Kritik der Ideologie
Die anarchistische Kritik der Ideologie reicht auf das Werk von Max Stirner zurück, obwohl er selbst nicht den Ausdruck verwendete, um seine Kritik zu beschreiben. Ideologie ist das Mittel durch welches Entfremdung, Herrschaft und Ausbeutung durch die Verunstaltung des menschlichen Gedanken und der Kommunikation alle rationalisiert und gerechtfertigt werden. Jede Ideologie beinhaltet im Wesen die Ersetzung von fremden (oder lückenhaften) Konzepten oder Bildern für menschliche Subjektivität. Ideologien sind Systeme des falschen Bewusstsein, in welchen Leute sich selbst nicht mehr direkt als Subjekte in ihrer Beziehung zu ihrer Welt sehen. Anstelle dessen begreifen sie sich in einer bestimmten Weise als untergeordnet zu einer oder der anderen Art eines abstrakten Gebildes oder den Gebilden, welche als wirkliche Subjekte oder Akteure verkannt werden.
Immer wenn irgendein System von Ideen und Pflichten mit einer Abstraktion als Mittelpunkt strukturiert ist – seinetwegen Leute, Rollen oder Pflichten bestimmend – ist ein solches System eine Ideologie. All die verschiedenen Formen der Ideologie sind rund um verschiedene Abstraktionen strukturiert, dennoch dienen sie alle immer den Interessen von hierarchischen und entfremdenden sozialen Strukturen, da sie im Bereich von Gedanke und Kommunikation Hierarchie und Entfremdung sind. Sogar wenn eine Ideologie sich rhetorisch in ihrem Inhalt Hierarchie oder Entfremdung entgegen stellt, bleibt ihre Form immer noch übereinstimmend mit dem, dem sie sich vorgeblich entgegenstellt, und diese Form wird immer dazu neigen, den offensichtlichen Inhalt der Ideologie zu untergraben. Egal ob die Abstraktion Gott, der Staat, die Partei, die Organisation, Technologie, die Familie, Menschheit, Frieden, Ökologie, Natur, Arbeit, Liebe oder sogar Freiheit ist; wenn sie als ein aktives Subjekt mit einem eigenen Wesen verstanden und präsentiert wird, welches Anspruch auf uns erhebt, dann ist sie der Mittelpunkt einer Ideologie. Kapitalismus, Individualismus, Kommunismus, Sozialismus und Pazifismus sind jeweils so wie sie gewöhnlich begriffen werden in wichtiger Hinsicht ideologisch. Religion und Moral sind immer durch ihre eigentlichen Definition ideologisch. Sogar Widerstand, Revolution und Anarchie nehmen oft ideologische Dimensionen an, wenn wir nicht vorsichtig sind, ein kritisches Bewusstsein zu behalten, wie wir denken und was die tatsächlichen Absichten unserer Gedanken sind. Ideologie ist beinahe allgegenwärtig. Von Anzeigen und Werbungen zu akademischen Abhandlungen und wissenschaftlichen Studien ist beinahe jeder Aspekt gegenwärtigen Denkens und gegenwärtiger Kommunikation ideologisch, und die wahre Bedeutung für menschliche Subjekte ist unter Schichten von Mystifikationen und Verwirrung verloren. Linkstum als die Verdinglichung und Mediation der sozialen Rebellion ist immer ideologisch, da es immer fordert, dass sich Leute zu aller erst in Form ihrer Rollen und innerhalb ihrer Beziehungen zu linken Organisationen und unterdrückten Gruppen begreifen, welche wiederum realer als die Individuen verstanden werden, die sich zusammenschließen um sie zu kreieren. Für Linke wird Geschichte niemals von Individuen gemacht, sondern eher von Organisationen, sozialen Gruppen und – für Marxisten vor allem von – sozialen Klassen. Jede große linke Organisation formt gewöhnlich ihre eigene ideologische Legitimation, deren Hauptpunkte nach Erwartung von allen Mitgliedern gelernt und verteidigt, wenn nicht zum Missionieren verwendet werden. Diese Ideologie ernsthaft zu kritisieren oder zu hinterfragen, heißt immer, den Ausschluss von der Organisation zu riskieren.
Post-linke Anarchisten lehnen alle Ideologien zu Gunsten der individuellen und kommunalen Selbst-Theorie ab. Individuelle Selbst-Theorie ist Theorie, in welcher das integrale Individuum im Kontext (in all seinen oder ihren Beziehungen, mit all seiner oder ihrer Geschichte, Bedürfnissen und Projekten etc.) immer der subjektive Mittelpunkt der Wahrnehmung, des Verständnis‘ und der Aktion ist. Kommunale Selbst-Theorie beruht ebenso auf der Gruppe als Subjekt, aber immer mit einem grundlegenden Bewusstsein von den Individuen (und ihren eigenen Selbst-Theorien), welche die Gruppe oder Organisation vervollständigen. Nicht-ideologische, anarchistische Organisationen (oder informelle Gruppen) basieren immer explizit auf der Autonomie der Individuen, die sie konstruieren, im Gegensatz zu linken Organisationen, welche den Verzicht auf persönliche Autonomie als Voraussetzung für Mitgliedschaft benötigen.
Weder Gott, noch Herrscher, noch moralische Ordnung: Anarchie als Kritik der Moral und des Moralismus
Die anarchistische Kritik der Moral rührt auch von Stiners Meisterwerk Der Einzige und sein Eigentum (1844) her. Moral ist ein System der verdinglichten Werte – abstrakte Werte, welche aus irgendeinem Kontext gerissen, in Stein gemeißelt und umgeformt zu unhinterfragbaren Überzeugungen werden, die ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Bedürfnisse, Gedanken oder Ziele und ungeachtet der Situation, in welcher sich eine Person befindet, angewendet werden sollen. Moralismus ist die Praxis davon, nicht nur lebendige Werte auf verdinglichte Moral zu reduzieren, sondern auch davon, sich selbst besser als andere zu betrachten, da man sich selbst der Moral unterworfen hat (Selbstgerechtigkeit), und davon, für die Aneignung der Moral als Werkzeug der sozialen Veränderung zu missionieren.
Oft, wenn die Augen der Leute von Skandalen oder Desillusionierungen geöffnet werden und sie beginnen, unter der Oberfläche der Ideologien und aufgenommenen Ideen zu graben, die sie all ihr Leben für garantiert gehalten haben, kann die scheinbare Kohärenz und Kraft der neuen von ihnen gefundenen Antwort (egal ob in der Religion, dem Linkstum oder sogar dem Anarchismus) sie dazu führen zu glauben, dass sie jetzt Die (mit großem ‚D‘) Wahrheit gefunden haben. Sobald dies beginnt zu passieren, steuern Leute allzu oft auf den Weg des Moralismus, mit seinen begleitenden Problemen wie Elitedenken und Ideologie. Sobald Leute der Illusion erliegen, dass sie Die eine Wahrheit gefunden haben, die alles reparieren würde – wenn nur genug andere Leute auch dies auch verstehen würden – ist die Versuchung dann, diese eine Wahrheit als die Lösung für das beinhaltete Problem zu sehen um welches Theorien aufgestellt werden müssen, was sie dazu führt, ein absolutes Wertesystem in Verteidigung ihrer magischen Lösung für das Problem auf das diese Wahrheit sie hinweist, zu erbauen. An diesem Punkt nimmt Moralismus den Platz von kritischen Denken ein.
Die verschiedenen Formen des Linkstum bekräftigen verschiedene Arten von Moral und Moralismus, aber innerhalb des Linkstums ist es normalerweise Das Problem, dass Leute von Kapitalisten ausgebeutet werden (oder von ihnen beherrscht, oder entfremdet von der Gesellschaft oder vom Produktionsprozess etc.). Die Wahrheit ist, dass Leute die Kontrolle über die Ökonomie (und/oder die Gesellschaft) in ihre eigene Hände nehmen müssen. Die größte Hürde hierfür ist der Besitz und die Kontrolle der Produktionsmittel von der kapitalistischen Klasse, gesichert durch ihr Monopol auf die Benutzung legalisierter Gewalt durch ihre Kontrolle des politischen Staates. Um dies zu überwinden, muss den Leuten mit evangelischer Inbrunst entgegengetreten werden um sie zu überzeugen alle Aspekte, Ideen und Werte des Kapitalismus abzulehnen und die Kultur, Ideen und Werte von einer idealisierten Vorstellung der Arbeiterklasse zu übernehmen, um durch das Brechen der Macht der kapitalistischen Klasse und der Konstituierung der Macht der Arbeiterklasse (oder ihrer repräsentativen Institutionen, wenn nicht ihrer Zentralkomitees oder Oberhäupte) in jedem Aspekt der Gesellschaft die Produktionsmittel zu übernehmen… Dies führt oft zu mancher Art des Operaismus [4] (gewöhnlich die Übernahme des herrschenden Bildes der Kultur der Arbeiterklassen, in anderen Worten, Arbeiterklassen-Lifesytle eingeschlossen), ein Glaube in (gewöhnlich wissenschaftliche) organisatorische Erlösung, Glaube an die Wissenschaft des (unvermeidbaren Sieges des Proletariats im) Klassenkampf(es) etc. Und deswegen Taktiken vereinbar mit der Bildung der fetischisierten Einen Wahren Organisation der Arbeiterklasse, um für ökonomische oder politische Macht zu kämpfen. Ein ganzes Wertesystem ist rund um eine besondere, höchst vereinfachte Konzeption der Welt konstruiert und moralische Kategorien von gut und böse werden für eine kritischen Evaluation hinsichtlich individueller und kommunaler Subjektivität ersetzt.
Das Absinken in Moralismus ist niemals ein automatischer Prozess. Es ist eine Tendenz, welche sich normalerweise selbst manifestiert, wann auch immer Leute den Pfad der verdinglichten sozialen Kritik einschlagen.
Moral schließt immer die entgleisende Entwicklung einer einheitlichen Theorie des Selbst und der Gesellschaft ein. Sie schließt die Entwicklung von einer für diese kritische Theorie geeignete Strategie und Taktik kurz, bestärkt die Betonung auf persönliches und kollektives Heil durch ein Leben nach den Idealen dieser Moral, in dem sie eine Kultur oder einen Lifestyle als tugendhaft und erhaben idealisiert, während sie alles andere als entweder die Verlockung oder die Perversion des Bösen dämonisiert. Eine unvermeidbare Betonung wird dann die kleinliche, kontinuierliche Bestrebung, die Grenzen der Tugend und des Bösen durch das Kontrollieren der Leben von allen, die behaupten Mitglieder der In-Group zu sein und der selbstgerechten Denunzierung der Out-Group, zu stärken. Im operaistischen Milieu heißt dies zum Beispiel jeden anzugreifen, der keine Loblieder auf die Tugenden der Arbeiterklassenorganisation singt (und besonders auf die Tugenden der Einen wahren Form der Organisation), oder auf die Tugenden des dominanten Bildes der Arbeiterklassenkultur oder Lebensstile (sei es Bier zu trinken anstatt Wein zu trinken, angesagte Subkulturen abzulehnen oder Ford oder Chevy anstatt BMWs oder Volvos zu fahren). Das Ziel ist natürlich, die Linien der Inklusion und Exklusion zwischen In-Groups und Out-Groups beizubehalten (die Out-Group wird oft verschiedenartig in hoch industrialisierten Ländern als die Mittel- und Oberschicht oder als Petit Bourgeois oder als große und kleine Manager porträtiert).
Nach der Moral zu leben heißt, bestimmte Bedürfnisse und Versuchungen (ungeachtet der aktuellen Situation in der du dich vielleicht selbst befindest) zu Gunsten der Vergütungen der Tugend aufzuopfern. Iss niemals Fleisch. Fahr niemals SUVs. Arbeite niemals von 9 bis 5. Schnorre niemals. Wähle niemals. Rede niemals mit einem Bullen. Nimm niemals Geld von der Regierung. Zahl niemals Steuern etc. etc. Kein sehr attraktiver Weg durch sein Leben zu gehen für irgendjemanden, der in kritischem Denken über die Welt und der Beurteilung, was für einen selbst zu tun ist, interessiert ist.
Die Ablehnung der Moral schließt die Konstruktion einer kritischen Theorie von einem selbst und der Gesellschaft ein (immer selbstkritisch, provisorisch und niemals totalitär), in welcher ein klares Ziel der Beendung seiner sozialen Entfremdung niemals mit verdinglichten partiellen Zielen verwechselt wird. Sie umfasst die Betonung dessen, was Leute von radikaler Kritik und Solidarität erlangen, anstelle dessen, was Leute opfern oder aufgeben müssen, um tugendhafte Leben der politisch korrekten Moral zu leben.
Post-linke Anarchie: Weder links, noch rechts, sondern autonom
Post-linke Anarchie ist nichts neues oder anderes. Sie ist weder ein politisches Programm, noch eine Ideologie. Sie ist in keiner Art beabsichtigt eine neue Gattung der Fraktion oder Sekte innerhalb des generelleren anarchistischen Milieus zu konstituieren. Sie ist auf keinen Fall eine Öffnung zur politischen Rechten; die Rechte und die Linke hatten immer schon mehr gemeinsam als einer der beiden gemeinsam mit dem Anarchismus hat. Und sie ist bestimmt nicht als eine neue Ware auf dem überfüllten Marktplatz der pseudo-radikalen Ideen beabsichtigt. Sie ist schlicht als Neuformulierung der fundamentalsten und wichtigsten anarchistischen Positionen innerhalb des Kontexts einer zerfallenden internationalen politischen Linken beabsichtigt.
Wenn wir vermeiden wollen, mit dem Wrack des zerbröckelnden Linkstums heruntergezogen zu werden, müssen wir uns vollständig, bewusst und explizit von seinen mannigfaltigen Fehlern trennen – und besonders von den gebrechlichen Voraussetzungen des Linkstums, welche zu diesen Fehlern führen. Das heißt nicht, dass es unmöglich für Anarchisten ist, sich auch als Linke zu betrachten – es hat eine lange, meist ehrenwerte Geschichte von anarchistischen und linken Synthesen gegeben. Aber das heißt, dass es in unser gegenwärtigen Situation für niemanden möglich ist – sogar für linke Anarchisten – die Konfrontation mit dem Fakt, dass die Fehler des Linkstums in der Praxis eine komplette Kritik des Linkstums und einen expliziten Bruch mit jedem in seinen Fehlern implizierten Aspekt des Linkstums, zu vermeiden.
Linke Anarchisten können nicht länger vermeiden, ihr eigenes Linkstum intensiver Kritik zu unterziehen. Von diesem Punkt an ist es schlicht nicht ausreichend (nicht, dass es jemals so war) all die Fehler des Linkstums auf die am eindeutigsten widerwärtigen Variationen und Episoden linker Praxis wie Leninismus, Trozkismus und Stalinismus zu projizieren. Die Kritiken an linker Staatlichkeit und linker Parteiorganisation sind immer nur die Spitze einer Kritik gewesen, die nun den ganzen Eisberg des Linkstums umfassen muss, jene oft lange in die Traditionen anarchistischer Praxis miteinbezogenen Aspekte eingeschlossen. Jede Verweigerung, die Kritik des Linkstums zu erweitern und zu vertiefen, konstituiert die Weigerung, sich mit der für authentisches Selbst-Verständnis notwendigen Selbst-Prüfung zu befassen. Und verbissenes Meiden von Selbst-Verstehen kann niemals von jemandem nach radikaler sozialer Veränderung strebend gerechtfertigt werden.
Wir haben nun die unvergleichbare historische Möglichkeit zusammen mit einer Fülle an kritischen Mitteln eine internationale anarchistische Bewegung neu zu erschaffen, die auf ihren eigen Füßen steht und sich vor keiner anderen Bewegung verbeugt. Alles, was bleibt, ist für alle von uns, diese Möglichkeit wahrzunehmen um unsere anarchistischen Theorien kritisch wieder zu formulieren und unsere anarchistische Praxis im Licht unserer fundamentalsten Verlangen und Ziele wieder zu erfinden.
Verweigere die Verdinglichung der Revolte. Das Linkstum ist tot! Lang lebe die Anarchie!
[1] A.d.Ü.: Aus Mangel an einer passenden Übersetzung des Begriffs leftism wird im Folgenden „Linkstum“ verwendet, um das theoretische Gebilde der Linken zu bezeichnen. Wir sind uns bewusst, dass dieses Linkstum in den USA – das Thema dieses Textes – nicht identisch mit den Erscheinungsformen eines deutschsprachigen Linkstums ist. Trotzdem gehen wir davon aus, dass die dem Linkstum zu Grunde liegende Theorien und Methoden über Grenzen, Jahrzehnte und einen selbst titulierten Pluralismus (der an sich eine zu tiefst demokratische Toleranz von inneren Widersprüchen und Konflikten ist) hinweg vergleichbar und kohärent sind. In dem hier nicht übersetzten Prolog des Textes geht der Autor auf den amerikanischen Kontext ein und erklärt, dass eines der größten Probleme zeitgenössischer Anarchisten die Fixierung auf vergangene Kämpfe und der Versuch ist, diese neu zu beleben. Da die Mehrheit der großen anarchistischen Theoretiker dem 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert entstammen, existiert seit der Wiederbelebung des anarchistischen Milieus in den 1960ern ein Defizit an adäquater Neuformulierung einer dem veränderten Terrain angemessenen kraftvollen Theorie und Praxis.
[2] A.d.Ü.: Vereinnahmung, Wiedererlangung [durch die Autorität; in diesem Kontext], Wiedergewinnung.
[3] A.d.Ü.: Da mir die Verwendung des Begriffs Verdinglichung (auch Vergegenständlichung oder Reifikation) recht ungewöhnlich erscheint, hier eine weitere Erläuterung um Missverständnisse vorzubeugen: Verdinglichung heißt feste, abstrakte und hypothetische Konzepte nicht mehr als Abstraktion und Beschreibung menschlicher Aktivität, also als menschliches Produkt, zu verstehen, sondern als Realität. So nehmen die Konzepte den Platz dessen ein, was sie eigentlich theoretisieren sollen.
[4] A.d.Ü.: Operaismus bezeichnet sowohl eine marxistische Strömung als auch eine soziale Bewgung, die in den frühen 1960er Jahren im industriellen Norditalien entstanden ist und sich vor allem mit der Subjektivität der Arbeiter und deren Kampf gegen die Arbeit beschäftigt. Auch wenn diese Fabrik-fixierte Theorie die frühen deutschen Autonomen prägte, scheint mir der hier beschrieben operaistische Moralismus kaum noch in der neuen deutschen Linken präsent. Dies mag daran liegen, dass das linke Milieu kaum (noch) Überschneidungen mit proletarisierten Schichten hat und noch mehr von akademischen Diskursen geprägt wird. Um die vom Autor dargelegte Kritik eines linken Moralismus nachzuvollziehen, brauch man nur an aktuellere moralistische Symptome wie „political corectness“ oder „critical whiteness“ denken: Anstatt auf ein radikales Hinterfragen und Möglichkeiten des Angriffs abzuzielen, sind diesen Ideologien weit mehr daran interessiert auf ein gewisses Schuldgefühl und individuelle Privilegien aufbauend feste pauschalisierende Kategorien zu installieren, fixe Formen von gutem und schlechtem Verhalten festzulegen und so eine kollektive Kontrolle durch sich selbst oder gar durch bestimmte Repräsentanten und Bewegungsmanager aufzubürden, die von Kritik durch die Autorität eines de-personalisierten und stereotypen unterdrückten Anderen geschützt sind.
https://anarchistischebibliothek.org/library/jason-mcquinn-post-linke-anarchie
Post-Left Anarchy – Jason McQuinn
Leaving the Left Behind
■
Prologue to Post-Left Anarchy
It is now nearly a decade and a half since the fall of the Berlin Wall. It is seven years since Bob Black first sent me the manuscript for his book, Anarchy after Leftism, published in 1997. It’s over four years since I asked Anarchy magazine Contributing Editors to participate in a discussion of “post-left anarchy” which ultimately appeared in the Fall/Winter 1999–2000 issue of the magazine (#48). And it’s also one year since I first wrote and published “Post-Left Anarchy: Rejecting the Reification of Revolt,” which appeared in the Fall/Winter 2002–2003 issue (#54) of Anarchy: A Journal of Desire Armed.
Aside from creating a hot new topic for debate in anarchist and leftist periodicals, web sites and e-mail lists, one can legitimately ask what has been accomplished by introducing the term and the debate to the anarchist, and more generally radical, milieu? In response I’d say that the reaction continues to grow, and the promise of post-left anarchy primarily lies in what appears to be a continually brightening future.
One of the most troubling problems of the contemporary anarchist milieu has been the frequent fixation on attempts to recreate the struggles of the past as though nothing significant has changed since 1919, 1936, or at best 1968. Partly this is a function of the long-prevalent anti-intellectualism amongst many anarchists. Partly it’s a result of the historical eclipse of the anarchist movement following the victory of Bolshevik state communism and the (self-) defeat of the Spanish Revolution. And partly it is because the vast majority of the most important anarchist theorists — like Godwin, Stirner, Proudhon, Bakunin, Kropotkin, and Malatesta — come from the nineteenth century and early twentieth century. The void in the development of anarchist theory since the rebirth of the milieu in the 1960s has yet to be filled by any adequate new formulation of theory and practice powerful enough to end the impasse and catch the imaginations of the majority of contemporary anarchists in a similar manner to Bakunin’s or Kropotkin’s formulations in the nineteenth century.
Since the 1960s the originally minuscule — but since that time, ever-growing — anarchist milieu has been influenced (at least in passing) by the Civil Rights Movement, Paul Goodman, SDS, the Yippies, the anti-Vietnam War movement, Fred Woodworth, the Marxist New Left, the Situationist International, Sam Dolgoff and Murray Bookchin, the single-issue movements (anti-racist, feminist, anti-nuclear, anti-imperialist, environmental/ecological, animal rights, etc.), Noam Chomsky, Freddie Perlman, George Bradford/David Watson, Bob Black, Hakim Bey, Earth First! and Deep Ecology, neo-Paganism and New Ageism, the anti-globalization movement, and many others. Yet these various influences over the last forty years, both non-anarchist and anarchist alike, have failed to bring to the fore any inspiring new synthesis of critical and practical theory. A few anarchists, most notably Murray Bookchin and the Love & Rage project, have tried and failed miserably in attempting to meld the extremely diverse and idiosyncratic anarchist milieu into a genuinely new movement with a commonly-held theory. I would argue that in our current situation this is a project guaranteed to fail no matter who attempts it.
The alternative argued for by the post-left anarchist synthesis is still being created. It cannot be claimed by any single theorist or activist because it’s a project that was in the air long before it started becoming a concrete set of proposals, texts and interventions. Those seeking to promote the synthesis have been primarily influenced by both the classical anarchist movement up to the Spanish Revolution on the one hand, and several of the most promising critiques and modes of intervention developed since the 60s. The most important critiques involved include those of everyday life and the spectacle, of ideology and morality, of industrial technology, of work and of civilization. Modes of intervention focus on the concrete deployment of direct action in all facets of life. Rather than aiming at the construction of institutional or bureaucratic structures, these interventions aim at maximal critical effectiveness with minimal compromise in constantly changing networks of action.
Clearly these new critiques and modes of intervention are largely incompatible with both the old left of the nineteenth and early twentieth centuries and most of the New Left of the 60s and 70s. And just as clearly they are engaging a growing number of anarchists who gravitate to them because they seem to be much more congruent with the global situation we find ourselves in today than the old theories and tactics of leftism. If anarchism doesn’t change to address the lived realities of the twenty-first century — by leaving the outmoded politics and organizational fetishism of leftism behind — its relevance will dissipate and the opportunities for radical contestation now so apparent will slowly vanish. Post-left anarchy is most simply a rubric through which many thoughtful contemporary anarchists would like to see the most vital of the new critiques and modes of intervention coalesce in an increasingly coherent and effective movement, which genuinely promotes unity in diversity, the complete autonomy of individuals and local groups in struggle, and the organic growth of levels of organization which don’t hold back our collective energies, spontaneity and creativity.
Introduction
Anarchist critiques of leftism have a history nearly as long as the term “left” has had a political meaning. The early anarchist movement emerged from many of the same struggles as other socialist movements (which made up a major part of the political left), from which it eventually differentiated itself. The anarchist movement and other socialist movements were primarily a product of the social ferment which gave rise to the Age of Revolutions — introduced by the English, American and French Revolutions. This was the historical period in which early capitalism was developing through the enclosure of commons to destroy community self-sufficiency, the industrialization of production with a factory system based on scientific techniques, and the aggressive expansion of the commodity market economy throughout the world. But the anarchist idea has always had deeper, more radical and more holistic implications than mere socialist criticism of the exploitation of labor under capitalism. This is because the anarchist idea springs from both the social ferment of the Age of Revolutions and the critical imagination of individuals seeking the abolition of every form of social alienation and domination.
The anarchist idea has an indelibly individualist foundation upon which its social critiques stand, always and everywhere proclaiming that only free individuals can create a free, unalienated society. Just as importantly, this individualist foundation has included the idea that the exploitation or oppression of any individual diminishes the freedom and integrity of all. This is quite unlike the collectivist ideologies of the political left, in which the individual is persistently devalued, denigrated or denied in both theory and practice — though not always in the ideological window dressing that is meant only to fool the naive. It is also what prevents genuine anarchists from taking the path of authoritarians of the left, right and center who casually employ mass exploitation, mass oppression and frequently mass imprisonment or murder to capture, protect and expand their holds on political and economic power.
Because anarchists understand that only people freely organizing themselves can create free communities, they refuse to sacrifice individuals or communities in pursuit of the kinds of power that would inevitably prevent the emergence of a free society. But given the almost mutual origins of the anarchist movement and the socialist left, as well as their historical battles to seduce or capture the support of the international workers movement by various means, it isn’t surprising that over the course of the 19th and 20th centuries socialists have often adopted aspects of anarchist theory or practice as their own, while even more anarchists have adopted aspects of leftist theory and practice into various left-anarchist syntheses. This is despite the fact that in the worldwide struggles for individual and social freedom the political left has everywhere proven itself either a fraud or a failure in practice. Wherever the socialist left has been successful in organizing and taking power it has at best reformed (and rehabilitated) capitalism or at worst instituted new tyrannies, many with murderous policies — some of genocidal proportions.
Thus, with the stunning international disintegration of the political left following the collapse of the Soviet Union, the time is now past due for all anarchists to reevaluate every compromise that has been or continues to be made with the fading remnants of leftism. Whatever usefulness there might have been in the past for anarchists to make compromises with leftism is evaporating with the progressive disappearance of the left from even token opposition to the fundamental institutions of capitalism: wage labor, market production, and the rule of value.
Leftists in the Anarchist Milieu
The rapid slide of the political left from the stage of history has increasingly left the international anarchist milieu as the only revolutionary anti-capitalist game in town. As the anarchist milieu has mushroomed in the last decade, most of its growth has come from disaffected youth attracted to its increasingly visible, lively and iconoclastic activities and media. But a significant minority of that growth has also come from former leftists who have — sometimes slowly and sometimes suspiciously swiftly — decided that anarchists might have been right in their critiques of political authority and the state all along. Unfortunately, not all leftists just fade away — or change their spots — overnight. Most of the former leftists entering the anarchist milieu inevitably bring with them many of the conscious and unconscious leftist attitudes, prejudices, habits and assumptions that structured their old political milieus. Certainly, not all of these attitudes, habits and assumptions are necessarily authoritarian or anti-anarchist, but just as clearly many are.
Part of the problem is that many former leftists tend to misunderstand anarchism only as a form of anti-statist leftism, ignoring or downplaying its indelibly individualist foundation as irrelevant to social struggles. Many simply don’t understand the huge divide between a self-organizing movement seeking to abolish every form of social alienation and a merely political movement seeking to reorganize production in a more egalitarian form. While others do understand the divide quite well, but seek to reform the anarchist milieu into a political movement anyway, for various reasons. Some former leftists do this because they consider the abolition of social alienation unlikely or impossible; some because they remain fundamentally opposed to any individualist (or sexual, or cultural, etc.) component of social theory and practice. Some cynically realize that they will never achieve any position of power in a genuinely anarchist movement and opt for building more narrowly political organizations with more room for manipulation. Still others, unused to autonomous thinking and practice, simply feel anxious and uncomfortable with many aspects of the anarchist tradition and wish to push those aspects of leftism within the anarchist milieu that help them feel less threatened and more secure — so that they can continue to play their former roles of cadre or militant, just without an explicitly authoritarian ideology to guide them.
In order to understand current controversies within the anarchist milieu, anarchists need to remain constantly aware — and carefully critical — of all this. Ad hominem attacks within the anarchist milieu are nothing new, and most often a waste of time, because they substitute for rational criticism of people’s actual positions. (Too often rational criticism of positions is simply ignored by those unable to argue for their own positions, whose only recourse is to wild or irrelevant accusations or attempted smears.) But there remains an important place for ad hominem criticism addressed to people’s chosen identities, especially when these identities are so strong that they include sedimented, often unconscious, layers of habits, prejudices and dependencies. These habits, prejudices and dependencies — leftist or otherwise — all constitute highly appropriate targets for anarchist criticism.
Recuperation and the Left-Wing of Capital
Historically, the vast majority of leftist theory and practice has functioned as a loyal opposition to capitalism. Leftists have been (often vociferously) critical of particular aspects of capitalism, but always ready to reconcile themselves with the broader international capitalist system whenever they’ve been able to extract a bit of power, partial reforms — or sometimes, just the vague promise of partial reforms. For this reason leftists have often been quite justifiably criticized (by both ultra-leftists and by anarchists) as the left wing of capital.
It’s not just a problem that those leftists who claim to be anti-capitalist don’t really mean it, although some have consciously used such lies to gain positions of power for themselves in opposition movements. The major problem is that leftists have incomplete, self-contradictory theories about capitalism and social change. As a result their practice always tends towards the recuperation (or co-optation and reintegration) of social rebellion. Always with a focus on organization, leftists use a variety of tactics in their attempts to reify and mediate social struggles — representation and substitution, imposition of collectivist ideologies, collectivist moralism, and ultimately repressive violence in one form or another. Typically, leftists have employed all of these tactics in the most unrepentently heavy-handed and explicitly authoritarian of ways. But these tactics (except for the last) can also be — and have often been — employed in more subtle, less-overtly authoritarian ways as well, the most important examples for our purposes being the historical and present practices of many (but not all) left anarchists.
Reification is often most generally described as “thingification.” It’s the reduction of a complex, living process to a frozen, dead or mechanical collection of objects or actions. Political mediation (a form of practical reification) is the attempt to intervene in conflicts as a third-party arbiter or representative. Ultimately these are the definitive characteristics of all leftist theory and practice. Leftism always involves the reification and mediation of social revolt, while consistent anarchists reject this reification of revolt. The formulation of post-left anarchy is an attempt to help make this rejection of the reification of revolt more consistent, widespread and self-aware than it already is.
Anarchy as a Theory & Critique of Organization
One of the most fundamental principles of anarchism is that social organization must serve free individuals and free groups, not vice versa. Anarchy cannot exist when individuals or social groups are dominated — whether that domination is facilitated and enforced by outside forces or by their own organization.
For anarchists the central strategy of would-be revolutionaries has been the non-mediating (anti-authoritarian, often informal or minimalist) self-organization of radicals (based on affinity and/or specific theoretical/practical activities) in order to encourage and participate in the self-organization of popular rebellion and insurrection against capital and state in all their forms. Even among most left anarchists there has always been at least some level of understanding that mediating organizations are at best highly unstable and unavoidably open to recuperation, requiring constant vigilance and struggle to avoid their complete recuperation.
But for all leftists (including left anarchists), on the other hand, the central strategy is always expressly focused on creating mediating organizations between capital & state on the one side and the mass of disaffected, relatively powerless people on the other. Usually these organizations have been focused on mediating between capitalists and workers or between the state and the working class. But many other mediations involving opposition to particular institutions or involving interventions among particular groups (social minorities, subgroups of the working class, etc.) have been common.
These mediating organizations have included political parties, syndicalist unions, mass political organizations, front groups, single-issue campaign groups, etc. Their goals are always to crystallize and congeal certain aspects of the more general social revolt into set forms of ideology and congruent forms of activity. The construction of formal, mediating organizations always and necessarily involves at least some levels of:
- Reductionism (Only particular aspects of the social struggle are included in these organizations. Other aspects are ignored, invalidated or repressed, leading to further and further compartmentalization of the struggle. Which in turn facilitates manipulation by elites and their eventual transformation into purely reformist lobbying societies with all generalized, radical critique emptied out.)
- Specialization or Professionalism (Those most involved in the day-to-day operation of the organization are selected — or self-selected — to perform increasingly specialized roles within the organization, often leading to an official division between leaders and led, with gradations of power and influence introduced in the form of intermediary roles in the evolving organizational hierarchy.)
- Substitutionism (The formal organization increasingly becomes the focus of strategy and tactics rather than the people-in-revolt. In theory and practice, the organization tends to be progressively substituted for the people, the organization’s leadership — especially if it has become formal — tends to substitute itself for the organization as a whole, and eventually a maximal leader often emerges who ends up embodying and controlling the organization.)
- Ideology (The organization becomes the primary subject of theory with individuals assigned roles to play, rather than people constructing their own self-theories. All but the most self-consciously anarchistic formal organizations tend to adapt some form of collectivist ideology, in which the social group at some level is acceded to have more political reality than the free individual. Wherever sovereignty lies, there lies political authority; if sovereignty is not dissolved into each and every person it always requires the subjugation of individuals to a group in some form.)
All anarchist theories of self-organization, on the contrary, call for (in various ways and with different emphases):
- Individual and Group Autonomy with Free Initiative (The autonomous individual is the fundamental basis of all genuinely anarchistic theories of organization, for without the autonomous individual, any other level of autonomy is impossible. Freedom of initiative is likewise fundamental for both individuals and groups. With no higher powers comes the ability and necessity for all decisions to be made at their point of immediate impact. As a side note, post-structuralists or postmodernists who deny the existence of the autonomous anarchist individual most often mistake the valid critique of the metaphysical subject to imply that even the process of lived subjectivity is a complete fiction — a self-deluded perspective which would make social theory impossible and unnecessary.)
- Free Association (Association is never free if it is forced. This means that people are free to associate with anyone in any combination they wish, and to dissociate or refuse association as well.)
- Refusal of Political Authority, and thus of Ideology (The word “anarchy” literally means no rule or no ruler. No rule and no ruler both mean there is no political authority above people themselves, who can and should make all of their own decisions however they see fit. Most forms of ideology function to legitimate the authority of one or another elite or institution to make decisions for people, or else they serve to delegitimate people’s own decision-making for themselves.)
- Small, Simple, Informal, Transparent and Temporary Organization (Most anarchists agree that small face-to-face groups allow the most complete participation with the least amount of unnecessary specialization. The most simply structured and least complex organizations leave the least opportunity for the development of hierarchy and bureaucracy. Informal organization is the most protean and most able to continually adapt itself to new conditions. Open and transparent organization is the most easily understood and controlled by its members. The longer organizations exist the more susceptible they usually become to the development of rigidity, specialization and eventually hierarchy. Organizations have life spans, and it is rare that any anarchist organization will be important enough that it should exist over generations.)
- Decentralized, Federal Organization with Direct Decision-Making and Respect for Minorities (When they are necessary larger, more complex and formal organizations can only remain self-manageable by their participants if they are decentralized and federal. When face-to-face groups — with the possibility for full participation and convivial discussion and decision-making — become impossible due to size, the best course is to decentralize the organization with many smaller groups in a federal structure. Or when smaller groups need to organize with peer groups to better address larger-scale problems, free federation is preferred — with absolute self-determination at every level beginning with the base. As long as groups remain of manageable size, assemblies of all concerned must be able to directly make decisions according to whatever methods they find agreeable. However, minorities can never be forced into agreement with majorities on the basis of any fictitious conception of group sovereignty. Anarchy is not direct democracy, though anarchists may certainly choose to use democratic methods of decision-making when and where they wish. The only real respect for minority opinions involves accepting that minorities have the same powers as majorities, requiring negotiation and the greatest level of mutual agreement for stable, effective group decision-making)
In the end, the biggest difference is that anarchists advocate self-organization while leftists want to organize you. For leftists, the emphasis is always on recruiting to their organizations, so that you can adopt the role of a cadre serving their goals. They don’t want to see you adopt your own self-determined theory and activities because then you wouldn’t be allowing them to manipulate you. Anarchists want you to determine your own theory and activity and self-organize your activity with like-minded others. Leftists want to create ideological, strategic and tactical unity through “self-discipline” (your self-repression) when possible, or organizational discipline (threat of sanctions) when necessary. Either way, you are expected to give up your autonomy to follow their heteronomous path that has already been marked out for you.
Anarchy as a Theory & Critique of Ideology
The anarchist critique of ideology dates from the work of Max Stirner, though he did not use the term himself to describe his critique. Ideology is the means by which alienation, domination and exploitation are all rationalized and justified through the deformation of human thought and communication. All ideology in essence involves the substitution of alien (or incomplete) concepts or images for human subjectivity. Ideologies are systems of false consciousness in which people no longer see themselves directly as subjects in their relation to their world. Instead they conceive of themselves in some manner as subordinate to one type or another of abstract entity or entities which are mistaken as the real subjects or actors in their world.
Whenever any system of ideas and duties is structured with an abstraction at its center — assigning people roles or duties for its own sake — such a system is always an ideology. All the various forms of ideology are structured around different abstractions, yet they all always serve the interests of hierarchical and alienating social structures, since they are hierarchy and alienation in the realm of thought and communication. Even if an ideology rhetorically opposes hierarchy or alienation in its content, its form still remains consistent with what is ostensibly being opposed, and this form will always tend to undermine the apparent content of the ideology. Whether the abstraction is God, the State, the Party, the Organization, Technology, the Family, Humanity, Peace, Ecology, Nature, Work, Love, or even Freedom; if it is conceived and presented as if it is an active subject with a being of its own which makes demands of us, then it is the center of an ideology. Capitalism, Individualism, Communism, Socialism, and Pacifism are each ideological in important respects as they are usually conceived. Religion and Morality are always ideological by their very definitions. Even resistance, revolution and anarchy often take on ideological dimensions when we are not careful to maintain a critical awareness of how we are thinking and what the actual purposes of our thoughts are. Ideology is nearly ubiquitous. From advertisements and commercials, to academic treatises and scientific studies, almost every aspect of contemporary thinking and communication is ideological, and its real meaning for human subjects is lost under layers of mystification and confusion.
Leftism, as the reification and mediation of social rebellion, is always ideological because it always demands that people conceive of themselves first of all in terms of their roles within and relationships to leftist organizations and oppressed groups, which are in turn considered more real than the individuals who combine to create them. For leftists history is never made by individuals, but rather by organizations, social groups, and — above all, for Marxists — social classes. Each major leftist organization usually molds its own ideological legitimation whose major points all members are expected to learn and defend, if not proselytize. To seriously criticize or question this ideology is always to risk expulsion from the organization.
Post-left anarchists reject all ideologies in favor of the individual and communal construction of self-theory. Individual self-theory is theory in which the integral individual-in-context (in all her or his relationships, with all her or his history, desires, and projects, etc.) is always the subjective center of perception, understanding and action. Communal self-theory is similarly based on the group as subject, but always with an underlying awareness of the individuals (and their own self-theories) which make up the group or organization. Non-ideological, anarchist organizations (or informal groups) are always explicitly based upon the autonomy of the individuals who construct them, quite unlike leftist organizations which require the surrender of personal autonomy as a prerequisite for membership.
Neither God, nor Master, nor Moral Order: Anarchy as Critique of Morality and Moralism
The anarchist critique of morality also dates from Stirner’s master work, The Ego and Its Own (1844). Morality is a system of reified values — abstract values which are taken out of any context, set in stone, and converted into unquestionable beliefs to be applied regardless of a person’s actual desires, thoughts or goals, and regardless of the situation in which a person finds him- or herself. Moralism is the practice of not only reducing living values to reified morals, but of considering oneself better than others because one has subjected oneself to morality (self-righteousness), and of proselytizing for the adoption of morality as a tool of social change.
Often, when people’s eyes are opened by scandals or disillusionment and they start to dig down under the surface of the ideologies and received ideas they have taken for granted all their lives, the apparent coherence and power of the new answer they find (whether in religion, leftism or even anarchism) can lead them to believe that they have now found the Truth (with a capital ‘T’). Once this begins to happen people too often turn onto the road of moralism, with its attendant problems of elitism and ideology. Once people succumb to the illusion that they have found the one Truth that would fix everything — if only enough other people also understood, the temptation is then to view this one Truth as the solution to the implied Problem around which everything must be theorized, which leads them to build an absolute value system in defense of their magic Solution to the Problem this Truth points them to. At this point moralism takes over the place of critical thinking.
The various forms of leftism encourage different types of morality and moralism, but most generally within leftism the Problem is that people are exploited by capitalists (or dominated by them, or alienated from society or from the productive process. etc.). The Truth is that the People need to take control of the Economy (and/or Society) into their own hands. The biggest Obstacle to this is the Ownership and Control of the Means of Production by the Capitalist Class backed up by its monopoly over the use of legalized violence through its control of the political State. To overcome this people must be approached with evangelical fervor to convince them to reject all aspects, ideas and values of Capitalism and adopt the culture, ideas and values of an idealized notion of the Working Class in order to take over the Means of Production by breaking the power of the Capitalist Class and constituting the power of the Working Class (or its representative institutions, if not their Central Committees or its Supreme Leader) over all of Society…. This often leads to some form of Workerism (usually including the adoption of the dominant image of the culture of the working class, in other words, working-class lifestyles), a belief in (usually Scientific) Organizational Salvation, belief in the Science of (the inevitable victory of the Proletariat in) Class Struggle, etc. And therefore tactics consistent with building the fetishized One True Organization of the Working Class to contest for Economic and Political Power. An entire value system is built around a particular, highly oversimplified conception of the world, and moral categories of good and evil are substituted for critical evaluation in terms of individual and communal subjectivity.
The descent into moralism is never an automatic process. It is a tendency which naturally manifests itself whenever people start down the path of reified social critique. Morality always involves derailing the development of a consistent critical theory of self and society. It short-circuits the development of strategy and tactics appropriate for this critical theory, and encourages an emphasis on personal and collective salvation through living up to the ideals of this morality, by idealizing a culture or lifestyle as virtuous and sublime, while demonizing everything else as being either the temptations or perversions of evil. One inevitable emphasis then becomes the petty, continuous attempt to enforce the boundaries of virtue and evil by policing the lives of anyone who claims to be a member of the in-group sect, while self-righteously denouncing out-groups. In the workerist milieu, for example, this means attacking anyone who doesn’t sing paeans to the virtues of working class organization (and especially to the virtues of the One True form of Organization), or to the virtues of the dominant image of Working Class culture or lifestyles (whether it be beer drinking instead of drinking wine, rejecting hip subcultures, or driving a Ford or Chevy instead of BMWs or Volvos). The goal, of course, is to maintain the lines of inclusion and exclusion between the in-group and the out-group (the out-group being variously portrayed in highly industrialized countries as the Middle and Upper Classes, or the Petty Bourgeois and Bourgeois, or the Managers and Capitalists big and small).
Living up to morality means sacrificing certain desires and temptations (regardless of the actual situation you might find yourself in) in favor of the rewards of virtue. Don’t ever eat meat. Don’t ever drive SUVs. Don’t ever work 9–5. Don’t ever scab. Don’t ever vote. Don’t ever talk to a cop. Don’t ever take money from the government. Don’t ever pay taxes. Don’t ever etc., etc. Not a very attractive way to go about living your life for anyone interested in critically thinking about the world and evaluating what to do for oneself.
Rejecting Morality involves constructing a critical theory of one’s self and society (always self-critical, provisional and never totalistic) in which a clear goal of ending one’s social alienation is never confused with reified partial goals. It involves emphasizing what people have to gain from radical critique and solidarity rather than what people must sacrifice or give up in order to live virtuous lives of politically correct morality.
Post-Left Anarchy: Neither Left, nor Right, but Autonomous
Post-left anarchy is not something new and different. It’s neither a political program nor an ideology. It’s not meant in any way to constitute some sort of faction or sect within the more general anarchist milieu. It’s in no way an opening to the political right; the right and left have always had much more in common with each other than either has in common with anarchism. And it’s certainly not intended as a new commodity in the already crowded marketplace of pseudo-radical ideas. It is simply intended as a restatement of the most fundamental and important anarchist positions within the context of a disintegrating international political left.
If we want to avoid being taken down with the wreckage of leftism as it crumbles, we need to fully, consciously and explicitly dissociate ourselves from its manifold failures — and especially from the invalid presuppositions of leftism which led to these failures. This doesn’t mean that it’s impossible for anarchists to also consider themselves leftists — there has been a long, most often honorable, history of anarchist and left syntheses. But it does mean that in our contemporary situation it is not possible for anyone — even left-anarchists — to avoid confronting the fact that the failures of leftism in practice require a complete critique of leftism and an explicit break with every aspect of leftism implicated in its failures.
Left anarchists can no longer avoid subjecting their own leftism to intensive critique. From this point on it is simply not sufficient (not that it really ever has been) to project all the failures of leftism onto the most explicitly obnoxious varieties and episodes of leftist practice, like Leninism, Trotskyism and Stalinism. The critiques of leftist statism and leftist party organization have always been only the tip of a critique that must now explicitly encompass the entire iceberg of leftism, including those aspects often long incorporated into the traditions of anarchist practice. Any refusal to broaden and deepen the criticism of leftism constitutes a refusal to engage in the self-examination necessary for genuine self-understanding. And stubborn avoidance of self-understanding can never be justified for anyone seeking radical social change.
We now have the unprecedented historical opportunity, along with a plenitude of critical means, to recreate an international anarchist movement that can stand on its own and bow to no other movements. All that remains is for all of us to take this opportunity to critically reformulate our anarchist theories and reinvent our anarchist practices in light of our most fundamental desires and goals.
Reject the reification of revolt. Leftism is dead! Long live anarchy!
https://theanarchistlibrary.org/library/jason-mcquinn-post-left-anarchy-leaving-the-left-behind